Du willst ein Projekt, eine Initiative oder ein Unternehmen gründen, das gesellschaftlichen Mehrwert schafft? Dann stehst du wahrscheinlich bald vor Fragen wie:
- Welche Rechtsform ist die richtige?
- Wie bekomme ich den Gemeinnützigkeitsstatus?
- Welche steuerlichen Vorteile kann ich nutzen?
- Was muss ich sonst noch beachten?
In diesem Seminar bekommst du einen strukturierten und praxisnahen Überblick über alles, was du für die Gründung einer gemeinnützigen Organisation brauchst – rechtlich, steuerlich und strategisch.
Was dich erwartet – Gemeinnützigkeit verstehen:
- Was bedeutet „gemeinnützig“ im rechtlichen Sinn? Welche Voraussetzungen gelten? Welche Vorteile und Pflichten ergeben sich daraus?
- Rechtsformen im Vergleich: Verein, gemeinnützige GmbH (gGmbH) oder gUG? Wir zeigen dir die Unterschiede, Anwendungsfelder und Entscheidungskriterien.
- Steuern & Gemeinnützigkeit: Wie funktioniert die steuerliche Anerkennung? Welche steuerlichen Vorteile gibt es und welche Pflichten? Worauf musst du bei Satzung, Finanzamt und Spenden achten?
- Praxiswissen und Fragen: Konkrete Tipps, häufige Fehler und Zeit für deine Fragen
Für wen ist das Seminar gedacht?
- Gründer*innen mit gemeinwohlorientierten Ideen
- Sozialunternehmer*innen und Social Startups
Initiativen, Projektteams oder Vereine in Gründung
- Selbstständige, die eine bestehende Struktur (z. B. Einzelunternehmen) in eine gemeinnützige Form überführen möchten
Über die Dozenten
Jennifer Schäfer-Jasinski ist selbstständige Rechtsanwältin und Mediatorin mit einem klaren Ziel: komplexe rechtliche Themen einfach und verständlich zu machen. Mit ihrer authentischen und praxisnahen Art nimmt sie Gründer*innen die Angst vor juristischen Fallstricken und zeigt, dass rechtliche Fragen keine Hürde, sondern eine Chance für ein solides Business sein können. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit einer lockeren, zugänglichen Vermittlung – so wird selbst trockene Materie spannend und greifbar.
Tobias Bug ist Finanzcoach und Buchhaltungsexperte für Solo-Selbstständige. Mit klaren Erklärungen und einfachen Systemen macht er komplexe Themen wie Steuern, Buchhaltung und Budgetplanung leicht verständlich – ganz ohne Fachjargon oder unnötigen Aufwand. Sein Ziel: Gründer*innen und Selbstständigen die Sicherheit und Klarheit zu geben, ihre Finanzen souverän zu steuern und ein profitables Business aufzubauen.
Format: Workshop
Topic: KompassFrankfurt, Entrepreneurship, Customer Journey, Legal, Startup Consulting
Distribution: virtual
Talk Language: German